Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Im Mittelalter war Honig das einzig bekannte Süßungsmittel. Er konnte gegen Gold getauscht oder als Zahlungsmittel für Schulden verwendet werden.
Heute verwenden ihn viele als Zuckerersatz und sehen in ihm eine gesündere Alternative. Doch wie viele Kalorien finden sich eigentlich auf einem Teelöffel des Naturproduktes?

Woraus besteht Honig?
Reifer Honig besitzt einen Wassergehalt zwischen 15 und maximal 20 Prozent. Als Hauptbestandteile gelten Frucht- und Traubenzucker mit etwa 80 Prozent. Zusätzlich sorgen über 120 verschiedene Aromastoffe für den typischen Geruch sowie Geschmack des Naturproduktes. Als gesunde Bestandteile finden sich außerdem Mineralien, Enzyme, Aminosäuren und Vitamine. Inhibine hemmen als zusätzlicher Bestandteil das Bakterienwachstum und sorgen unter anderem für eine lange Haltbarkeit des Honigs.

Wie viele Kalorien hat 1 Teelöffel Honig?
Die Messbaren Werte für Kalorien können bei Naturprodukten schwanken. Da Honig vor allem aus Frucht- sowie Traubenzucker besteht, besitzt er im Durchschnitt 330 Kilokalorien auf 100 Gramm. Ein Teelöffel kann rund 10 Gramm des Bienengoldes fassen, sodass Du mit einem Teelöffel Honig etwa 33 Kilokalorien aufnimmst.
Diese Kalorienmenge entspricht ungefähr dem Nährwert, den eine Scheibe Knäckebrot besitzt. Anders ausgedrückt, lassen sich die Kalorienwerte von Honig und Konfitüre vergleichen.
Im Vergleich besitzt Zucker übrigens etwa 400 Kilokalorien auf 100 Gramm. Da er allerdings kein Wasser enthält, ist er konzentrierter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert