Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tee, heiße Zitrone oder Milch mit Honig ist ein Hausmittel, das schon unsere Großmütter bei Husten und Halsschmerzen verwendet haben. Ohnehin ist es sinnvoll, bei einer Erkältung viel zu trinken! Das Bienenprodukt hat heilsame Inhaltsstoffe, die bei Erkältungskrankheiten guttun. Man nimmt an, dass Honig das Wachstum von Krankheitserregern etwas entgegenzusetzen hat und in den oberen Atemwegen eine entzündungshemmende Wirkung entfaltet.

Honig wird eine heilende Wirkung zugeschrieben. Der enthalten Frucht- und Traubenzucker gilt als Energielieferant. Unter den Inhaltsstoffen sind Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die gut für das Immunsystem und die wichtig für eine baldige Genesung sind. Antioxidantien, Enzyme und Phenole deuten auf entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften des Honigs hin. Außerdem regt Honig die Speichelbildung an. Schon das, kann zur Beruhigung der gereizten Schleimhäute beitragen. Viel zu trinken ist wichtig! Es verdünnt den Schleim, löst den Husten und ermöglicht ein besseres Abhusten. Die Flüssigkeitszufuhr ermöglicht es Dir, Krankheitskeime aus dem Körper zu spülen!
Mittlerweile zeigen sogar Studien, dass der Honig, vor dem Schlafengehen eingenommen, Symptome lindern und den Schlaf fördern kann. Bei Reizhusten legt sich der Honig wie ein Film über die Schleimhaut, sodass nächtliche Hustenanfälle abgemildert werden können.

Es ist unumstritten, dass Tee mit Honig, Honigmilch oder Honig pur für viele Menschen eine Wohltat bei Husten ist! Milch oder Tee sollten bei der Zubereitung aber nicht zu heiß sein, denn Hitze zerstört die heilende Kraft der Enzyme. Es ist also besser, wenn Du Dein Getränk erst ein bisschen abkühlen lässt, bevor Du einen Löffel Honig hineingibst.

Besonders empfehlenswert als Hausmittel bei Erkältungskrankheiten sind Waldhonig und Lindenblütenhonig. Eine beruhigende und entspannende Wirkung wird dem Rapshonig und dem Goldrutenhonig zugeschrieben. Auch dem Akazienhonig soll gut gegen Bronchialbeschwerden helfen. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch Fenchel-, Salbei- und Thymianhonig.
Besonders wirkungsvoll soll der Manuka-Honig sein, der im medizinischen Bereich als Antibiotikum gegen bakteriellen Infektionen Verwendung findet. Bei Husten ist insbesondere die Einnahme in Tee zu empfehlen. Mehrere Tassen Tee mit Honig sollen nach Bedarf, über den Tag verteilt, schluckweise getrunken werden. Für unterwegs sind Honigbonbons geeignet.

Wichtig zu wissen ist für Dich, dass Kinder unter einem Jahr keinen Honig bekommen dürfen. Er kann Clostridium-botulinum-Keime enthalten, gegen die sich die Kleinen mit ihrer unausgereiften Darmflora noch nicht wehren können. Die Bakterien können zu Botulismus, einer schweren Nahrungsmittelvergiftung, führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert